Kurzvorstellung der Sessions

(Per Klick auf den Titel geht's zur Dokumentation der Session.)

 

Session 1.1 - 'Wir müssen reden! Machtmissbrauch im Tanz'
Die Ethik-Kommission des Dachverband Tanz Deutschland stellt die Aufgaben und Aktivitäten der Kommission vor und präsentiert das Format 'Reisender Salon'. Der Salon ist ein Raum für Begegnungen. Hier werden Themen diskutiert, die inspirieren aber auch polarisieren und emotional beladen sind. Er schafft einen Safe Space, um Themen wie Machtmissbrauch besprechen zu können.
Leitung: Antje Klinge, Marie-Zoé Buchholz, Mitglieder der Ethik-Kommission des Dachverband Tanz Deutschland

 

Session 1.2 - 'Förderung 2024: weniger Geld – höhere Kosten'
Wenig fördern mit der Gießkanne oder viel fördern mit niedriger Förderquote: Jede Entscheidung erzeugt unterschiedliche Situationen, mit denen diejenigen, die in der ökonomischen Kette 'Förderer – Veranstalter*innen – Kompanien – Künstler*innen (und Team)' folgen, umgehen müssen. Wir wollen, abseits jeglicher Rhetorik, die verschiedenen Situationen, Alternativen und deren Konsequenzen zu Ende durchdenken und besprechen: Welche Erwartungen darf ich haben? Wer trägt wo welche Verantwortung?
Leitung: Béla Bisom, Geschäftsführer transmissions GmbH und kaufmännischer Leiter Favoriten-Festival

 

Session 1.3 - 'Wie sähe ein Traum-Antragsformular aus?'
Gemeinsam möchten wir Antragsformulare modellieren und in gemischten Gruppen – aus der Sicht der Antragstellenden, der Fördernden und Jurymitglieder – diskutieren, wie Anträge für alle zugänglicher und inklusiver gestaltet werden können. Grundlage dieser Session bildet das Reflektionspapier der DIS-TANZ-SOLO Jury zur diskriminierungssensiblen Umsetzung von Juryarbeit und Förderverfahren.
Leitung: Nicole Fiedler, Friederike Geisler und das Team des DIS-TANZEN Förderprogramms des Dachverband Tanz Deutschland

 

Session 1.4 - 'Wie weiter in der Tanzausbildung?'
Wie kann die Tanzausbildung gestärkt werden, so dass Tanz mit höchster Professionalität in den Ensembles der Stadt- und Staatstheater und der Freien Szene präsentiert werden kann? Wie können Tradition und Gegenwart, pädagogische Erfahrungen und aktuelle tanzmedizinische Erkenntnisse gleichermaßen in die Ausbildung einfließen?
Leitung: Dr. Jaš Otrin, Mitglied des Ständigen Fachausschusses III (Tanzpädagogik, Tanzvermittlung) des Dachverband Tanz Deutschland

 

Session 2.1 - 'Gleichberechtigung für BIPoC-Künstler*innen'
Wie kann kulturelle Gerechtigkeit und Gleichberechtigung für BIPoC-Künstler*innen im Bereich Tanz auf nationaler Ebene erreicht werden? Welche Forderungen und Förderungen bedarf es? (Arbeitssprache dieser Session ist Englisch)
Leitung: Hannah Ma, Performerin, Choreografin, Produzentin und Leonard Cruz, Performer, Choreograf, Professor für Theater und Tanz

 

Session 2.2 - 'Künstler*innen brauchen geförderte Produktionsstrukturen!'
Die Arbeit von Kleinkünstler*innen ist häufig ein Vollzeitjob – und zudem fehlt oft professionelle Unterstützung durch Produktionsbüros oder Management. Aber diese Strukturen sind oft nicht gefördert. Wie kann die Eingliederung von Produzent*innen / Produktionsbüros als GbR oder Einzelunternehmer*in die deutsche Förderstruktur gelingen?
Leitung: Leitung: Nadine Freisleben und Angela Fegers, Kulturmanagerinnen und Gründerinnen von „Apricot Productions“

 

Session 2.3 - 'Finanzierung und Weiterentwicklung des Tanzjournalismus in der Zukunft?'
'tanznetz' setzt sich im Verein TANZ.media und dem Dachverband Tanz Deutschland für die Sicherung, Finanzierung und Weiterentwicklung des Tanzjournalismus in der Zukunft ein. Aber wie steht es um die Bedeutung des Tanzjournalismus? Welche Förderstrategien gibt es? Was wäre ein fairer, gerechter und nachhaltiger Ansatz auf Augenhöhe – zwischen Journalist*innen und Leser*innen?
Leitung: Rico Stehfest, freischaffender Journalist

 

Session 2.4 - 'Empowerment für Tänzer*innen'
Wie kann der Wunsch nach Veränderung in Aktionen und Aktivismus umgesetzt werden? Was hindert Künstler*innen daran, den Wandel in der Tanzszene aktiv mitzugestalten? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie sich befähigt fühlen, in ihrem Arbeitsumfeld oder auf kulturpolitischer Ebene aktiv zu werden? (Arbeitssprache dieser Session ist Englisch.)
Leitung: Sara Escribano und Diana Wöhrl, hybride Tanzkünstlerinnen und Tanzaktivistinnen, dancersconnect

 

Session 2.5 - 'Alles unter einem Dach.'
Wie gehen öffentlich geförderte Theaterhäuser mit Urbanem Tanz um?
Leitung: Christopher Deutsch, freier Videokünstler, Dramaturg, Pädagoge, Produktionsleiter 'Urban Arts' am Theater Oberhausen - Die Session wurde von Christopher spontan eingebracht.

 

Session 3.1 - 'Mehr Wertschätzung für die Kunstform Tanz'
Welche Strategien kann die Szene entwickeln und welche Bündnisse schließen, um der gesellschaftlichen Bedeutung des Tanzes Nachdruck zu verleihen und die Verlässlichkeit politischer Aussagen zu erhöhen?
Leitung: Sabine Gehm, Kuratorin, Koordinatorin, Projektleiterin, Vorstandsmitglied des Dachverband Tanz Deutschland

 

Session 3.2 - 'Beziehung gestalten zwischen 'Gatekeeper*innen' und Künstler*innen'
Wie kann es gelingen, dass sich 'Gatekeeper*innen', Programmgestalter*innen, Festivalleiter*innen und Künstler*innen auf gemeinsame Interessen konzentrieren, statt Abhängigkeiten zu manifestieren?
Leitung: Douglas Bateman und befreundete Künstler*innen des Programms „Festival Friends“

 

Session 3.3 - 'Künstler*innen im Exil'
Wie können Tänzer*innen und Choreograf*innen ihre Tanzkarriere im Exil fortsetzen? Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es und welche sind sinnvoll – regional und national? Wie können Probleme und Herausforderungen gemeinsam gelöst werden? (Arbeitssprache dieser Session ist Englisch.)
Leitung: Elena Leskova, Kulturmanagerin, Produzentin

 

Session 3.4 - 'Die Shapeshifting Game App'
Digitale Erforschung der Künste: Mit Hilfe der Laban-Bewegungsanalyse werden die Teilnehmenden in die Shapeshifting Game App eingeführt, mit der sie alle Künste erforschen und analysieren können. (Arbeitssprache dieser Session ist Englisch.)
Leitung: Prof. Dr. Leonard A. Cruz, Performer, Choreograf, Professor für Theater und Tanz

 

Session 3.5 - 'Ein Ende finden'
Woher weiß man eigentlich, wann etwas zu Ende geht? Was eigentlich ist das Wesentliche und wie unterscheidet man es von dem, was unwesentlich geworden ist? Wie beendet man Dinge, die beendet werden sollten?
Leitung: Melanie Suchy, freie Tanzjournalistin - Die Session wurde wurde von Melanie spontan eingebracht.

 

Session 4.1 - 'Ein mobiles Tanzstudio?!'
Wäre ein mobiles Tanzstudio – realisiert durch Immobilienzwischennutzung – eine Chance für die freie Tanzszene, um (Probe-)Raumprobleme zu lösen? Förderlich, fragwürdig oder Unsinn? Wäre dies eine Win-Win-Situation für Tanzschaffende/Performer*innen und für Hauseigentümer*innen – und letztendlich auch für die Attraktivität der Städte?
Leitung:Sabina Stücker und Judith Ayuso Pereira, IG Tanz Essen

 

Session 4.2 - 'Alles auf Google!? Tanzwissen im 21. Jahrhundert'
Journalismus, Wissenschaft und Archive bilden ein gemeinschaftliches Kompetenznetzwerk. Sie sammeln, bewahren, entwickeln und vermitteln Wissen über Tanz. Doch wie steht es um diese Wissensformen im 21. Jahrhundert? Was können die Tanzarchive bieten, was es nicht bereits auf Youtube und Wikipedia gibt? Wofür braucht es die Tanzwissenschaft? Und wer rettet den Tanzjournalismus?
Leitung: Melanie Suchy, Thomas Thorausch und Patrick Primavesi, Mitglieder des Ständigen Fachausschuss IV (Tanzwissenschaft, Archive und Publizistik) des Dachverband Tanz Deutschland

 

Session 4.3 - 'Gewünscht: Neue Fördertöpfe für Tanzkunst im Alter'
Die Verbindung von Tanzkunst und Alter – und damit die Wertschätzung und Akzeptanz von Eigenheiten, körperlich-seelischen Entwicklungsprozessen und Altern im Tanz – ist ein wichtiges Thema. Trotzdem gibt es dafür sehr wenige Fördermöglichkeiten. Es braucht ein Umdenken und möglichst einen extra Fördertopf für die Tanzkunst im Alter!
Leitung: Gabriele Gierz, Tanzpädagogin, Tänzerin und Choreografin

 

Session 4.4 - 'Kontinuität in der Ensemblearbeit'
Die festen Ensembles an Stadt- und Staatstheatern wie auch kontinuierlich arbeitende freie Ensembles sind Multiplayer – sie entwickeln drei bis vier neue Produktionen pro Jahr, spielen Repertoire, gehen in den Stadtraum, in die Fläche und auf Tour. In den Strukturen der Theaterhäuser wie auch in freier Trägerschaft kommen sie dabei oftmals an ihre Grenzen. Seit mehreren Jahren wird eine Ensembleförderung diskutiert, welche die kontinuierliche künstlerische Arbeit stärken soll.
Leitung: Michael Freundt, Geschäftsführer des Dachverband Tanz Deutschland

 

Session 4.5 - 'Talking about the Global South'
Das Wissen, das Menschen aus dem Globalen Süden in den Norden mitgebracht haben, wird nicht anerkannt. Diese Menschen werden stattdessen im und vom Globalen Norden unterrichtet, was das 'richtige' Wissen ist und wie sie ihr eigenes Wissen dazu in Beziehung setzen müssen.
Leitung: Hannah Ma, Performerin, Choreografin, Produzentin - Die Session wurde von Hannah spontan eingebracht.

 

Session 5.1 - 'Where did you go, my Publikum?'
Wie kann eine Audience Development-Strategie entwickelt werden, um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen? Wie kann die Publikumsbindung gestärkt und gleichzeitig neues Publikum gewonnen werden?
Leitung: Nikos Konstantakis, Schauspieler, Soziologe, Tanzvermittler

 

Session 5.2 - 'Diversitätsförderung – wann und wie?'
Diversität ist in aller Munde. Es fehlt aber weiterhin an Sichtbarkeit und Zugang für unterschiedliche Tanzpraktiken, die außerhalb des Mainstream-Verständnisses vom Tanz agieren. Wie können Zugänge und Austausch auf Augenhöhe geschaffen werden – ganz nach dem Motto „Nichts über uns ohne uns“?
Leitung: Rajyashree Ramesh, Tanzvermittlerin, Nischenexpertin, Vorstandsmitglied des Dachverband Tanz Deutschland - zusammen mit Rea Andrea Kurmann und Mardhini Vaadwal Sreedar

 

Session 5.3 - 'Älter- und Altwerden in der Freien Performativen Szene'
Wie ist die momentane Situation für Tänzer*innen jenseits der 60 (oder auch schon der 50)? Wie wird mit Altersdiskriminierung umgegangen? Welche Perspektiven gibt es? Und wie kann Erfahrung als wertvolles Potential an folgende Generationen weitergegeben werden?
Leitung: Petra Lehr, Tänzerin, Choreografin, Tanzvermittlerin

 

Session 5.4 - 'Honoraruntergrenzen und Förderung weiter entwickeln'
Es braucht nachhaltige Förderungen und kontinuierliche Förderperspektiven, um Krisen entgegenzuwirken. Was wurde mit der Honoraruntergrenze in den Freien Darstellenden Künsten bisher erreicht? Welche konkreten Erfahrungen gibt es? Wo muss nachgebessert werden?
Leitung: Helge-Björn Meyer, Geschäftsführung Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.

 

Session 6.1 - 'Tanz in Flächenregionen'
Die Förderung von Netzwerken schafft Strukturen zur Stärkung des Tanzes und seiner Akteur:innen. Das Bündnis „Tanz weit draußen“ stärkt den Tanz jenseits der städtischen Ballungsgebiete durch länderübergreifenden Austausch und Kompetenztransfer, unter anderem mit Residenzen, Mentoring, Onlineformaten, Austausch von Produktionen und Symposien.
Leitung: Andrea Gern, Geschäftsführung TanzSzene Baden-Württemberg e.V. und Elisabeth Nehring, Fachstelle Tanz Mecklenburg-Vorpommern

 

Session 6.2 - 'Weltkulturerbe - was nun?'
2022 wurde die Praxis des Modernen Tanzes von der UNESCO in die weltweite Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Wie kann der Diskurs um das Erbe des Modernen Tanzes als bedeutsame tanzkulturelle Ausdruckform aufrechterhalten werden und das Wissen vertieft und verbreitet werden?
Leitung: Claudia Fleischle-Braun, Dr. Christiana Rosenberg-Ahlaus, Susanne Montag-Wärnå, AG Moderner Tanz

 

Session 6.3 - 'Zugänge schaffen durch adäquate Förderung'
Zugängliche Veranstaltungen und gleichberechtigte Zusammenarbeit von chronisch kranken/behinderten/Tauben Künstler*innen, einschließlich einer entsprechenden nachhaltigen Projektförderung – wie kann das (besser) gelingen?
Leitung: Angela Alves, Choreografin

 

Session 6.4 - 'Urbaner Tanz braucht mehr Sichtbarkeit!'
Wie kann in den aktuellen Förderstrukturen des Tanzes ein Platz für den Urbanen Tanz geschaffen werden? Wie kann die Sichtbarkeit des Urbanen Tanzes erhöht werden? Wie lassen sich professionelle Strukturen in Form von eigenständigen Bühnen, Ausbildungsstätten und Festivals denken, planen und (kulturpolitisch) umsetzen?
Leitung: Zekai Fenerci, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von Pottporus e.V., und Sebastian Bös

 

Session 6.5 - 'Wie kriegen wir mehr Tanz in die Musikschulen?'
Wenn allgemeinbildende Schulen musikalisch-künstlerisch arbeiten, dann bisher v.a. mit Gesang und Instrumenten - seltener mit Tanz. Ist es möglich, über die Musikschulen auch für den Tanz mehr Aufmerksamkeit zu schaffen?
Leitung: Linda Müller, die seit mehr als 20 Jahren an der Etablierung von Tanzprojekten in diversen gesellschaftlichen Kontexten arbeitet - Die Session wurde von Linda spontan eingebracht.