Mit dem Barcamp 23 bieten wir eine partizipative Plattform für Tanzschaffende und Tanzinteressierte.
Förderinhalte, Förderstrukturen, Förderstrategien sind der rote Faden, der sich durch die beiden Tage zieht.
Es geht um Erfahrungsaustausch, Diskussion und Netzwerken rund um den Themenbereich der gesellschaftlichen Relevanz von Tanz – Bedeutung, Bedingungen, Visionen und Gestaltung von Entwicklungsprozessen - in über 25 partizipativen Workshop-Sessions.
In den Sessions wird eine Vielzahl relevanter Themen zum Anlass genommen, das Thema ‚Förderung‘ in den Fokus zu rücken – wie z.B. Urbaner Tanz, Zugänglichkeit, Tanz im Alter, der große Bereich Qualifizierung und Empowerment, und auch Arbeitsstrukturen, gewerkschaftliche Organisation, Produktions- und Präsentationsbedingungen, Journalismus und Archive, die Vermittlung, Sichtbarkeit und noch Einiges mehr …
Für einen Teil der Sessions haben wir einen Call für Impulsgber*innen als Session-Leitungen gestartet. Viele spannende Impulsvorschläge sind eingereicht worden. Neben den ausgewählten Session-Beiträgen gibt es an beiden Tagen des Barcamp Raum für Teilnehmende, spontan einen Session-Vorschlag einzubringen und umzusetzen.
Dhélé Tchekpo Agbetou, Tänzer, Choreograph, Tanzpädagoge, Veranstalter \ Künstlerischer Leiter des Urban Stylez Festival
Raphael Moussa Hillebrand, Tänzer, Choreograph, Regisseur, Kurator und Dozent
Kostenbeitrag für die Teilnahme: 38,00 € // für das Catering – einschließlich Getränke – ist gesorgt // bei Anmeldung bis zum 30.09.2023 freier Eintritt zum Kultursalon am 13.10.23 um 19:00 Uhr im Rahmen des zur Verfügung stehenden Kontingents, sowie vergünstigter Eintritt zur Tanz-Gala mit Preisverleihung am 14.10.2023 um 18:00 Uhr // Informationen zum Deutschen Tanzpreis HIER
Für Fragen zur Anmeldung kontaktieren Sie uns gern auch unter der E-Mail-Adresse barcamp@deutschertanzpreis.de
oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer 030 37 44 33 92
09:00 – 10:00 | onboarding // come together - have a coffee |
10:00 | Eröffnung des Barcamp vor dem Plenum |
11:00 | Vorstellung der Sessions des ersten Tages |
11:30 | have a break - get orientation |
12:00 | time slot 1 // 5 parallele Sessions |
13:00 | time slot 2 // 5 parallele Sessions |
14:00 | eat - talk - connect |
15:00 | time slot 3 // 5 parallele Sessions |
16:00 | time slot 4 // 5 parallele Sessions |
17:00 | das Plenum kommt zusammen: Ergebnisse - Ausblick auf morgen |
17:30 | eat – talk - connect |
09:00 – 10:00 | onboarding // come together - have a coffee |
10:00 | Vorstellung der Sessions des zweiten Tages |
11:00 | time slot 5 // 5 parallele Sessions |
11:45 | have a snack - reflect |
12:30 | time slot 6 // 5 parallele Sessions |
13:30 | Würdigung des Modernen Tanzes als Immaterielles Kulturerbe |
14:30 | eat - talk - connect |
ab 16:00 | Transfer zur Tanz Gala ins Aalto Theater Essen |
Kostenbeitrag für die Teilnahme: 38,00 € // für das Catering – einschließlich Getränke – ist gesorgt // bei Anmeldung bis zum 30.09.2023 freier Eintritt zum Kultursalon am 13.10.23 um 19:00 Uhr im Rahmen des zur Verfügung stehenden Kontingents, sowie vergünstigter Eintritt zur Tanz-Gala mit Preisverleihung am 14.10.2023 um 18:00 Uhr // Informationen zum Deutschen Tanzpreis HIER
Für Fragen zur Anmeldung kontaktieren Sie uns gern auch unter der E-Mail-Adresse barcamp@deutschertanzpreis.de
oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer 030 37 44 33 92
INFORMATIONEN ZUR BARRIEREREDUZIERUNG
Für die gesamte Zeit des BARCAMPS werden Gebärdensprachdolmetscher*innen und vor Ort sein. Es wird außerdem eine simultane Audio-Übersetzung aus der deutschen und der englischen Lautsprache in Deutsche Leichte Sprache angeboten. Sollte eine Assistenz benötigt werden, kontaktieren Sie uns bitte unter: b.siedhoff@dachverband-tanz.de, um den konkreten Bedarf abzusprechen und damit die Sessions entsprechenden geplant werden können. Arbeitssprachen sind deutsch und englisch. Die Veranstaltung findet ohne Online-Übertragung statt.
Produktion und Distribution zusammen denken
Wie kann die Förderung von Produktion und Distribution mehr in Einklang gebracht werden, um eine ganzheitlichere Förderung von Tanzkunst zu ermöglichen? Welche Fördertools braucht es, um die Sichtbarkeit von künstlerischer Arbeit auch über die eigene Region hinaus zu erhöhen?
Leitung: Laurence Nagel, Kulturmanagerin, Expertin für Finanzierung, Fundraising und strategische Weiterentwicklung
Beziehung gestalten zwischen 'Gatekeeper*innen' und Künstler*innen
Wie kann es gelingen, dass sich 'Gatekeeper*innen', Programmgestalter*innen, Festivalleiter*innen und Künstler*innen auf gemeinsame Interessen konzentrieren, statt Abhängigkeiten zu manifestieren?
Leitung: Douglas Bateman und befreundete Künstler*innen des Programms „Festival Friends“
Künstler*innen brauchen geförderte Produktionsstrukturen!
Die Arbeit von Kleinkünstler*innen ist häufig ein Vollzeitjob – und zudem fehlt oft professionelle Unterstützung durch Produktionsbüros oder Management. Aber diese Strukturen sind oft nicht gefördert. Wie kann die Eingliederung von Produzent*innen / Produktionsbüros als GbR oder Einzelunternehmer*in die deutsche Förderstruktur gelingen?
Leitung: Nadine Freisleben und Angela Fegers, Kulturmanagerinnen und Gründerinnen von „Apricot Productions“
Selbstbestimmung statt Selbstausbeutung
Prekäre Arbeits- und Lebensumstände machen Tänzer*innen anfällig für Machtmissbrauch. Welche Bedingungen braucht es in der Arbeitswelt der Tanzschaffenden, um ein gutes und sicheres Leben zu führen? Was kann getan werden, um aktiv gegen Missstände vorzugehen?
Leitung: Tatjana Basow, Tanzpädagogin, selbständige Dozentin mit langjähriger Erfahrung als Gewerkschaftssekretärin
Where did you go, my Publikum?
Wie kann eine Audience Development-Strategie entwickelt werden, um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen? Wie kann die Publikumsbindung gestärkt und gleichzeitig neues Publikum gewonnen werden?
Leitung: Nikos Konstantakis, Schauspieler, Soziologe, Tanzvermittler
Mehr Wertschätzung für die Kunstform Tanz
Welche Strategien kann die Szene entwickeln und welche Bündnisse schließen, um der gesellschaftlichen Bedeutung des Tanzes Nachdruck zu verleihen und die Verlässlichkeit politischer Aussagen zu erhöhen?
Leitung: Sabine Gehm, Kuratorin, Koordinatorin, Projektleiterin, Vorstandsmitglied des Dachverband Tanz Deutschland
Diversitätsförderung – wann und wie?
Diversität ist in aller Munde. Es fehlt aber weiterhin an Sichtbarkeit und Zugang für unterschiedliche Tanzpraktiken, die außerhalb des Mainstream-Verständnisses vom Tanz agieren. Wie können Zugänge und Austausch auf Augenhöhe geschaffen werden – ganz nach dem Motto „Nichts über uns ohne uns“?
Leitung: Rajyashree Ramesh, Tanzvermittlerin, Nischenexpertin, Vorstandsmitglied des Dachverband Tanz Deutschland
Ein mobiles Tanzstudio?!
Wäre ein mobiles Tanzstudio – realisiert durch Immobilienzwischennutzung – eine Chance für die freie Tanzszene, um (Probe-)Raumprobleme zu lösen? Förderlich, fragwürdig oder Unsinn? Wäre dies eine Win-Win-Situation für Tanzschaffende/Performer*innen und für Hauseigentümer*innen – und letztendlich auch für die Attraktivität der Städte?
Leitung: Sabina Stücker und Kati Masami Menze, IG Tanz Essen
Wie sähe ein Traum-Antragsformular aus?
Gemeinsam möchten wir Antragsformulare modellieren und in gemischten Gruppen – aus der Sicht der Antragstellenden, der Fördernden und Jurymitglieder – diskutieren, wie Anträge für alle zugänglicher und inklusiver gestaltet werden können. Grundlage dieser Session bildet das Reflektionspapier der DIS-TANZ-SOLO Jury zur diskriminierungssensiblen Umsetzung von Juryarbeit und Förderverfahren.
Leitung: Nicole Fiedler, Friederike Geisler und das Team des DIS-TANZEN Förderprogramms des Dachverband Tanz Deutschland
Urbaner Tanz braucht mehr Sichtbarkeit!
Wie kann in den aktuellen Förderstrukturen des Tanzes ein Platz für den Urbanen Tanz geschaffen werden? Wie kann die Sichtbarkeit des Urbanen Tanzes erhöht werden? Wie lassen sich professionelle Strukturen in Form von eigenständigen Bühnen, Ausbildungsstätten und Festivals denken, planen und (kulturpolitisch) umsetzen?
Leitung: Zekai Fenerci, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer Pottporus e.V.
Gewünscht: Neue Fördertöpfe für Tanzkunst im Alter
Die Verbindung von Tanzkunst und Alter – und damit die Wertschätzung und Akzeptanz von Eigenheiten, körperlich-seelischen Entwicklungsprozessen und Altern im Tanz – ist ein wichtiges Thema. Trotzdem gibt es dafür sehr wenige Fördermöglichkeiten. Es braucht ein Umdenken und möglichst einen extra Fördertopf für die Tanzkunst im Alter!
Leitung: Gabriele Gierz, Tanzpädagogin, Tänzerin und Choreografin
Finanzierung und Weiterentwicklung des Tanzjournalismus in der Zukunft?
'tanznetz' setzt sich im Verein TANZ.media und dem Dachverband Tanz Deutschland für die Sicherung, Finanzierung und Weiterentwicklung des Tanzjournalismus in der Zukunft ein. Aber wie steht es um die Bedeutung des Tanzjournalismus? Welche Förderstrategien gibt es? Was wäre ein fairer, gerechter und nachhaltiger Ansatz auf Augenhöhe – zwischen Journalist*innen und Leser*innen?
Leitung: Rico Stehfest, freischaffender Journalist
Alles auf Google!? Tanzwissen im 21. Jahrhundert
Journalismus, Wissenschaft und Archive bilden ein gemeinschaftliches Kompetenznetzwerk. Sie sammeln, bewahren, entwickeln und vermitteln Wissen über Tanz. Doch wie steht es um diese Wissensformen im 21. Jahrhundert? Was können die Tanzarchive bieten, was es nicht bereits auf Youtube und Wikipedia gibt? Wofür braucht es die Tanzwissenschaft? Und wer rettet den Tanzjournalismus?
Leitung: Mitglieder des Ständiger Fachausschuss IV (Tanzwissenschaft, Archive und Publizistik) des Dachverband Tanz Deutschland
Nachwuchsförderung im Tanz durch bedarfsgerechte Qualifizierung
Kurzvorstellung der digitalen Wissensplattform „EMERGING DANCE ARTISTS“ und Sammlung von Impulsen und Inhalten für deren Aufbau und Weiterentwicklung. Welche Themen sind besonders relevant für den Berufseinstieg von Nachwuchstänzer*innen in Deutschland, welche Qualifizierungsangebote gibt es bereits und welche fehlen – und wo liegen die Herausforderungen?
Leitung: Dany Beyer, Koordinatorin Qualifizierungsprogramm DIS-TANZ-START des Dachverband Tanz Deutschland
Tanz in Flächenregionen
Die Förderung von Netzwerken schafft Strukturen zur Stärkung des Tanzes und seiner Akteur:innen. Das Bündnis „Tanz weit draußen“ stärkt den Tanz jenseits der städtischen Ballungsgebiete durch länderübergreifenden Austausch und Kompetenztransfer, unter anderem mit Residenzen, Mentoring, Onlineformaten, Austausch von Produktionen und Symposien.
Leitung: Andrea Gern, Geschäftsführung TanzSzene Baden-Württemberg e.V., Elisabeth Nehring, Fachstelle Tanz Mecklenburg-Vorpommern
Empowerment
Wie kann der Wunsch nach Veränderung in Aktionen und Aktivismus umgesetzt werden? Was hindert Künstler*innen daran, den Wandel in der Tanzszene aktiv mitzugestalten? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie sich befähigt fühlen, in ihrem Arbeitsumfeld oder auf kulturpolitischer Ebene aktiv zu werden?
(Arbeitssprache dieser Session ist Englisch)
Leitung: Sara Escribano und Diana Wöhrl, hybride Tanzkünstlerinnen und Tanzaktivistinnen, dancersconnect
Gleichberechtigung für BIPoC-Künstler*innen
Wie kann kulturelle Gerechtigkeit und Gleichberechtigung für BIPoC-Künstler*innen im Bereich Tanz auf nationaler Ebene erreicht werden? Welche Forderungen und Förderungen bedarf es?
(Arbeitssprache dieser Session ist Englisch)
Leitung: Hannah Ma, Performerin, Choreografin, Produzentin und Leonard Cruz, Performer, Choreograf, Professor für Theater und Tanz
Weltkulturerbe - was nun?
2022 wurde die Praxis des Modernen Tanzes von der UNESCO in die weltweite Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Wie kann der Diskurs um das Erbe des Modernen Tanzes als bedeutsame tanzkulturelle Ausdruckform aufrechterhalten werden und das Wissen vertieft und verbreitet werden?
Leitung: Claudia Fleischle-Braun und Dr. Christiana Rosenberg-Ahlaus, AG Moderner Tanz
Honoraruntergrenzen und Förderung
Es braucht nachhaltige Förderungen und kontinuierliche Förderperspektiven, um Krisen entgegenzuwirken. Was wurde mit der Honoraruntergrenze in den Freien Darstellenden Künsten bisher erreicht? Welche konkreten Erfahrungen gibt es? Wo muss nachgebessert werden?
Leitung: Helge-Björn Meyer, Geschäftsführung Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
Zugänge schaffen
Zugängliche Veranstaltungen und gleichberechtigte Zusammenarbeit von chronisch kranken/behinderten/Tauben Künstler*innen, einschließlich einer entsprechenden nachhaltigen Projektförderung – wie kann das (besser) gelingen?
Leitung: Angela Alves, Choreografin
Wir müssen reden! Machtmissbrauch im Tanz
Die Ethik-Kommission des Dachverband Tanz Deutschland stellt die Aufgaben und Aktivitäten der Kommission vor und präsentiert das Format 'Reisender Salon'. Der Salon ist ein Raum für Begegnungen. Hier werden Themen diskutiert, die inspirieren aber auch polarisieren und emotional beladen sind. Er schafft einen Safe Space, um Themen wie Machtmissbrauch besprechen zu können.
Leitung: Marie-Zoé Buchholz, Antje Klinge, Sonja Laaser, Mitglieder der Ethik-Kommission des Dachverband Tanz Deutschland
Kontinuität in der Ensemblearbeit
Die festen Ensembles an Stadt- und Staatstheatern wie auch kontinuierlich arbeitende freie Ensembles sind Multiplayer – sie entwickeln drei bis vier neue Produktionen pro Jahr, spielen Repertoire, gehen in den Stadtraum, in die Fläche und auf Tour. In den Strukturen der Theaterhäuser wie auch in freier Trägerschaft kommen sie dabei oftmals an ihre Grenzen. Seit mehreren Jahren wird eine Ensembleförderung diskutiert, welche die kontinuierliche künstlerische Arbeit stärken soll.
Leitung: Michael Freundt, Geschäftsführer des Dachverband Tanz Deutschland
Älter- und Altwerden in der Freien Performativen Szene
Wie ist die momentane Situation für Tänzer*innen jenseits der 60 (oder auch schon der 50)? Wie wird mit Altersdiskriminierung umgegangen? Welche Perspektiven gibt es? Und wie kann Erfahrung als wertvolles Potential an folgende Generationen weitergegeben werden?
Leitung: Petra Lehr, Tänzerin, Choreografin, Tanzvermittlerin
Künstler*innen im Exil
Wie können Tänzer*innen und Choreograf*innen ihre Tanzkarriere im Exil fortsetzen? Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es und welche sind sinnvoll – regional und national? Wie können Probleme und Herausforderungen gemeinsam gelöst werden? (Arbeitssprache dieser Session ist Englisch)
Leitung: Elena Leskova, Kulturmanagerin, Produzentin
Wie weiter in der Tanzausbildung?
Wie kann die Tanzausbildung gestärkt werden, so dass Tanz mit höchster Professionalität in den Ensembles der Stadt- und Staatstheater und der Freien Szene präsentiert werden kann? Wie können Tradition und Gegenwart, pädagogische Erfahrungen und aktuelle tanzmedizinische Erkenntnisse gleichermaßen in die Ausbildung einfließen?
Leitung: Dr. Jaš Otrin, Mitglied des Ständigen Fachausschusses III (Tanzpädagogig, Tanzvermittlung) des Dachverband Tanz Deutschland
Die Shapeshifting Game App
Digitale Erforschung der Künste: Mit Hilfe der Laban-Bewegungsanalyse werden die Teilnehmenden in die Shapeshifting Game App eingeführt, mit der sie alle Künste erforschen und analysieren können.
(Arbeitssprache dieser Session ist Englisch)
Leitung: Prof. Dr. Leonard A. Cruz, Performer, Choreograf, Professor für Theater und Tanz